stellen

stellen
stellen v PAT, RECHT submit (Anspruch, Antrag) • Anspruch stellen PAT, RECHT claim
* * *
v <Patent, Recht> Anspruch, Antrag submit ■ Anspruch stellen <Patent, Recht> claim
--------
: sich stellen
<Geschäft> Kritik, Angriffen face
* * *
stellen
(beisteuern) to contribute, (liefern) to supply, (zuweisen) to allocate, to assign;
sich stellen (Kurse) to rule;
sich [im Preis auf] stellen to amount (come) to, to run up to, to be priced at;
übertriebene Ansprüche stellen to exaggerate one’s claims;
Antrag auf Schluss der Debatte stellen (parl.) to move closure of the debate;
Antrag auf Konkurseröffnung stellen to file one’s petition (a declaration of bankruptcy);
in Aussicht stellen to promise, to announce;
Bedingungen stellen to make (stipulate) conditions;
seine Bedingungen stellen to make one’s terms;
unter Beweis stellen to prove one’s case;
sich billiger stellen (Kurse) to rule lower;
Bürgen stellen to put up bail;
jem. hinreichende Deckung zur Verfügung stellen to furnish s. o. with (put s. o. in) funds;
in Dienst stellen (Schiff) to put into commission;
Ersatz für j. stellen to substitute (supply) s. o.;
die meisten Gastarbeiter stellen to supply most of the foreign workers;
Geld für ein Unternehmen zur Verfügung stellen to put up the money for an undertaking;
jem. einen Geldbetrag zur Verfügung stellen to place a sum at s. one’s disposal;
sich recht hoch stellen (Preis) to come rather high;
sich höher stellen (Kurse) to rule higher;
sich den Journalisten zu einer Pressekonferenz stellen to present o. s. to the journalists at a press conference;
Kapital zur Verfügung stellen to capitalize;
Kaution stellen to put up (furnish) bail;
sich krank stellen to malinger;
Kreditantrag stellen to apply for a credit line (US);
niedrigeres Preisangebot stellen to quote a lower price;
Problem in den Mittelpunkt seiner Rede stellen to focus a problem in one’s speech;
Radio leiser stellen to turn the radio down;
in Rechnung stellen to put (pass) to account, to charge, to debit;
seinem Kunden den äußersten Tageskurs in Rechnung stellen to quote the extreme market rates to one’s customer;
Schadenersatzansprüche stellen to put in a claim for damages;
Schiff außer Dienst stellen to take a ship off the active list;
schlechter stellen to discriminate;
Sicherheiten stellen to provide cover;
Ultimatum stellen to deliver an ultimatum;
zum Verkauf stellen to expose for sale, (Grundstück) to list (US);
Vertrauensfrage stellen to ask for a vote of confidence;
zahlbar stellen to make payable, (Wechsel) to domicile, to domiciliate;
Zollkaution stellen to bond;
Zug auf ein Nebengleis stellen to switch a train onto a siding.

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stellen — stellen: Das westgerm. Verb mhd., ahd. stellen, niederl. stellen, aengl. stiellan ist abgeleitet von dem unter ↑ Stall behandelten altgerm. Substantiv und bedeutet eigentlich »an einen Standort bringen, aufstellen«. Doch wird es allgemein als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • Stellen — Stellen, 1) stehen machen, im Gegentheil des Laufens; 2) der Hund stellt ein Wild, wenn er es durch Bellen zum Stehen bringt; das Wild stellt sich, wenn es nicht vor dem Hunde flieht, sondern sich wehrt; 3) einen Dieb stellen, angeblich durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stellen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stellen, stallen, ahd. stellen Stammwort. Denominativ zu Stall in der alten Bedeutung Standort (oder Kausativum zu einer Wurzel (ig.) * stel , die allerdings im Germanischen sonst nicht bezeugt ist). Hierzu rückgebildet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stellen — stellen, stellt, stellte, hat gestellt 1. Stell das Bier in den Kühlschrank! 2. Ich hole noch Milch. Stell dich bitte schon mal in die Schlange an der Kasse. 3. Wo kann ich mein Auto hinstellen? 4. Würden Sie das Radio bitte etwas leiser stellen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • stellēn — *stellēn, *stellæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. ruhig werden, nachlassen, aufhören; ne. become quiet, finish (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *stellja ; Etymologie: s. ing. *stel (3), Ve …   Germanisches Wörterbuch

  • stellen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • legen • setzen Bsp.: • Setz deinen Hut auf! • Sie stellte die Teller auf den Tisch. • Sarah legte einen Löffel neben jeden Teller. • …   Deutsch Wörterbuch

  • stellen — ↑situieren, ↑stationieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”